Wir haben unser ADMIRe-Projekt zum 30.4.2015 erfolgreich abgeschlossen, seitdem befindet sich das Projekt in der Verwertungsphase. In dieser Phase lassen wir interessierte Akteure aus Wissenschaft und Praxis am den Erkenntnissen und Ergebnissen des Projekts teilhaben, beispielsweise durch Veröffentlichungen, Teilnahme an Tagungen oder auch kostendeckende Workshops, Schulungen und Beratungen.
Insbesondere bieten wir Ihnen die folgenden Dienstleistungen an:
- Workshop „Transformation managen – das neue Geschäftsmodell für Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement“
- Nachhaltigkeitscheck für strategische Allianzen und andere Netzwerke
- Workshop zur Vorstellung und ggf. Implementierung des ADMIRe-Konzepts in anderen Regionen (Zielgruppe: Wirtschaftsförderer, Regionalmanager, Netzwerkmanager)
- Fortbildungsveranstaltung „Innovation und Verantwortung – Strategien und Instrumente für den Wandel in Städten und Regionen“ (Zielgruppe: Praktiker/-innen der Stadt- und Regionalentwicklung)
- Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für strategische Allianzen und andere netzwerkförmige Kooperationsgebilde
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Tobias Engelmann auf!
Projektname:
Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A³)“
Kurzbeschreibung:
Das Forschungsprojekt brachte die Herausforderungen von drei übergreifenden Megatrends des sozioökonomischen Strukturwandels in Verbindung: erstens den demografischen Wandel mit seinen vielfältigen Auswirkungen auf Lebens- und Arbeitswelten, zweitens den ökonomischen Strukturwandel zur Wissensgesellschaft in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft, die daraus resultierenden wachsenden Anforderungen an die Produktion und Vermittlung von Wissen sowie die Umsetzung in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen (Innovationsfähigkeit) und drittens die zunehmende Nachfrage nach endlichen Ressourcen und die daraus resultierende Notwendigkeit zum effizienten und nachhaltigen Umgang mit begrenzten Ressourcen.
Ziel des Projektes war die Entwicklung und die beispielhafte Erprobung einer integrierten Strategie und eines Instrumentariums, um den Herausforderungen des demografischen Wandels, der dauerhaften Sicherung der Innovationsfähigkeit und der Steigerung der Ressourceneffizienz auf regionaler Ebene zu begegnen und so zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Der Kern des Vorhabens war dabei der Aufbau einer „Strategischen Allianz ADMIRe A³“. In dieser Allianz sollten sich im Wirtschaftsraum Augsburg Unternehmen und Organisationen zusammenfinden, um gemeinsam unter den Bedingungen des demografischen Wandels ihre Innovationsfähigkeit – insbesondere für Ressourceneffizienzinnovationen – zu sichern und zu stärken. Teil des Projektvorhabens war es, die dabei gewonnen Erkenntnisse für den Transfer aufzubereiten, so dass die erarbeiteten Konzepte auch in anderen Regionen zur Verfügung stehen.
Der hauptsächliche Beitrag des Faktor 10 – Instituts bestand darin, auf Basis des Stands der Forschung zu den Themen Strategische Allianz, Demografie, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz die Strategische Allianz ADMIRe A³ zu konzipieren und ein Instrumentarium zu ihrem Aufbau und ihrer Steuerung zu entwickeln. In der Praxisphase begleitete das Faktor 10 – Institut die Implementation der Instrumente im Praxiseinsatz, anschließend reflektierte das Faktor 10 – Institut diesen Praxiseinsatz. Nach Abschluss dieser Praxisphase hat das Faktor 10 – Institut das Instrumentarium finalisiert und sich am Transfer des Konzepts in die Wissenschaft und in die Netzwerkpraxis in anderen Regionen beteiligt.
Das Verbundprojekt ADMIRe A³ war ein Förderprojekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt.“
Laufzeit: 01/2012 – 04/2015
Auftraggeber/Förderer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
www.bmbf.de
Projektpartner:
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
www.region-a3.de
Universität Bayreuth, Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung
www.stadtregion.uni-bayreuth.de
Projektteam:
Projektleitung:
Thomas Merten
Mitarbeiter/-innen:
Tobias Engelmann
Jaya Bowry
Holger Rohn
Lena Beck
Internetseite:
www.admire-a3.de
Weitere Informationen/Downloads:
Projektsteckbrief
Projektflyer
Newsletter 01/2013
Unter unserer Federführung erschienene Publikationen:
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Netzwerken
Merten, Thomas; Engelmann, Tobias; Seipel, Nils (2015): ADMIRe-Nachhaltigkeitsbericht 2013–2015. Nachhaltigkeitsbericht der Strategischen Allianz Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz (ADMIRe A3) im Wirtschaftsraum Augsburg. ADMIRe-Paper 4.2.2. Friedberg: Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH.
Behrens, Hannah; Engelmann, Tobias (2014): Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Netzwerken bzw. netzwerktypischen Kooperationen. Berichterstattungsgrundsätze und Standardangaben. Arbeitspapier im Arbeitspaket 3.4 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A³)“. ADMIRe-Paper 3.4.2, Friedberg.
Behrens, Hannah (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung von Netzwerken und netzwerktypischen Kooperationen. Wie können Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Netzwerken und netzwerktypischen Kooperationen im Allgemeinen aussehen und wie lassen sie sich praktisch umsetzen? Bachelorarbeit im Arbeitspaket 3.4 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“. Friedberg: Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH.
Instrumente
Engelmann, Tobias; Merten, Thomas; Bowry, Jaya; Witte, Daniel; Seipel, Nils (2015): ADMIRe aufbauen und führen – Strategische Allianzen zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation. Instrumentenset zur Führung, Management und Steuerung strategischer Allianzen für Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz. ADMIRe-Paper 4.2.1. Friedberg: Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH.
Merten, Thomas; Bowry, Jaya; Engelmann, Tobias; Hafner, Sabine; Hehn, Nina; Miosga, Manfred; Norck, Sebastian; Reimer, Martin; Witte, Daniel (2015): ADMIRe umsetzen – strategische Allianzen zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation. Anleitung für strategische Allianzen mit den Schwerpunkten Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz. Friedberg, Bayreuth: Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH, Universität Bayreuth.
Ein weiteres Instrument „ADMIRe inhaltlich gestalten. Praxisorientiertes Instrumentenset für die inhaltliche Gestaltung einer strategischen Allianz zur regionalen Nachhaltigkeitstransformation. Toolbox im Arbeitspaket 4.3 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz“ am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A³)“ ist unter Federführung der Universität Bayreuth erschienen.
Produktblätter
Arbeitspapiere
Engelmann, Tobias; Merten, Thomas (2012): Strategische Allianzen. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.2 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“.
Engelmann, Tobias; Merten, Thomas; Rohn, Holger (2012): Ressourceneffizienz. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.2 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“.
Weitere Publikationen aus dem Projekt finden Sie auf der Internetseite www.admire-a3.de.